Es gibt ein neues systematisches Modulproblem

Vor allem aus Deutschland sind Berichte zu uns gelangt, die über vorschnell alternde Backsheet berichten. Gewisse in den ersten Zehnerjahren verbauten Module haben günstigere Backsheet verbaut erhalten, als die normalen TPT (gemeinhin Tedlar) Backsheet knapp waren. Es zeigt sich, dass diese nicht Langfristbeständig sind. Das Problem tritt besonders dann auf, wenn auch die Rückseite der Module Licht erhält, oder in den Zellzwischenräumen, wo Licht durch die Vorderseite auf das Backsheet gelant.

Im Extremfall können die Module zusammenbrechen. Erste Verdachtsfälle sind auch in der Schweiz aufgetreten. Sollte man beispielsweise tiefe Isolationswiderstände feststellen, so sollten sie sich die Anlage durch einen Sachverständigen (also zum Beispiel durch jendra Power AG) prüfen lassen!

Autor: Robert Kröni

Mit rund 30 Jahren Erfahrung in der Photovoltaik-Industrie, in vielen Funktionen tätig, bringe ich viel Erfahrung und Fachwissen in der Photovoltaik mit. Eine gute Voraussetzung, um Photovoltaikanlagen zu prüfen, sei es bei der Inbetriebsetzung, bei Handänderung, bei Problemen. Auftraggeber sind Investoren, Anlageeigentümer, Versicherungen, Elektrizitätswerke.