Winterarbeit für den Experten

Die Arbeit als Solarexperte hängt für Messaufgaben von der Globalsstrahlung ab, und die ist im Winter bekanntlich Mangelware. Dafür kann man sich neuen Projekten widmen und in Weiterbildung investieren.

Weil ich in Frankreich die Drohnenthermographie anwenden möchte, muss ich den Französischen Vorschriften entsprechen. Im konkreten Fall heisst dies: Theoriprüfung für das Pilotieren von Ultraleichtflugzeugen. Also lerne ich Flugmechanik, Luftraumorganisation, Flugplanung, Kommunikation mit der Flugkontrolle, Meteorologie. Das ist wohl interessant, aber für das Fliegen einer Drohne in keinster Art und Weise nützlich. Wer wohl diese Vorschrift ausgedacht hat?

Nachtrag: die Prüfung ist jetzt am 15. Februar 2017 bestanden, jetzt kann es an die Arbeit gehen.

Autor: Robert Kröni

Mit rund 30 Jahren Erfahrung in der Photovoltaik-Industrie, in vielen Funktionen tätig, bringe ich viel Erfahrung und Fachwissen in der Photovoltaik mit. Eine gute Voraussetzung, um Photovoltaikanlagen zu prüfen, sei es bei der Inbetriebsetzung, bei Handänderung, bei Problemen. Auftraggeber sind Investoren, Anlageeigentümer, Versicherungen, Elektrizitätswerke.